„Kind und Ausbildung – das geht!"

Im Rahmen der "Woche der Ausbildung" vom 24. bis 28. März werden drei Informations-Veranstaltungen zum Thema Teilzeitberufsausbildung angeboten: Unter dem Motto „Kind und Ausbildung – das geht!“ werden Möglichkeiten und Wege in die Teilzeitberufsausbildung vorgestellt.

Los geht es am Montag, 24. März, von 10 bis 11 Uhr mit der digitalen Kick-Off-Veranstaltung „Ausbildung in Teilzeit – Möglichkeiten und Wege in der MEO-Region“: Interessierte Ausbildungssuchende, die eine Ausbildung in Teilzeit in Betracht ziehen, aber auch Arbeitgebende, die sich über diese Möglichkeit informieren möchten, erhalten hier einen ersten Überblick rund um das Thema Teilzeitberufsausbildung. Referentin Anja Stahl, Beraterin bei der G.I.B. NRW, wird dabei das Landesförderprojekt „TEP – Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ vorstellen. Das TEP-Projekt unterstützt Menschen mit Familienverantwortung bei der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz und gibt Hilfestellung, um Familie und Ausbildung zu vereinbaren. Darüber hinaus wird das Modell der Teilzeitberufsausbildung mit einem Best-Practice-Beispiel vorgestellt: Kristin Hemmer, Abteilung Personalmanagement bei den öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband, sowie Nadine Meyer, Auszubildende Kauffrau für Büromanagement in Teilzeit, berichten aus Arbeitgeber- und Auszubildendensicht über ihre Erfahrungen mit dem Modell. Außerdem wird Referentin Claudia Di Carlo vom Bildungsträger „Joblinge“, der für die Umsetzung des TEP-Projektes in den Städten Mülheim, Essen und Oberhausen zuständig ist, die Arbeit des Trägers vorstellen. Eine Einwahl zur digitalen Kick-Off-Veranstaltung „Ausbildung in Teilzeit – Möglichkeiten und Wege in der MEO-Region“ erfolgt über den Teilnahme-Link bei Microsoft Teams.

Am Dienstag, 25. März, bieten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit sowie der Jobcenter Oberhausen und Mülheim sowohl für Ausbildungssuchende, als auch für Arbeitgebende Telefon-Hotlines zur Teilzeitberufsausbildung an: Arbeitssuchende können zwischen 9 und 11 Uhr, Arbeitgebende zwischen 14 und 15 Uhr ihre Fragen rund um die Teilzeitberufsausbildung stellen. Interessierte können sich an folgende Telefonnummern wenden:

  • 0208 62134 247 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Oberhausen),
  • 0208 8506 611 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Oberhausen),
  • 0208 455 5752 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Mülheim an der Ruhr).

Der Bildungsträger „Joblinge“,  der für die Umsetzung des TEP-Projektes in den Städten Mülheim, Essen und Oberhausen zuständig ist, lädt zu guter Letzt für Mittwoch, 26. März, von 9.30 bis 12 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ in sein Basecamp, Heinrich-Reisner-Platz 1, in Essen ein: Interessierte können sich hier über das TEP-Programm und generell über die Möglichkeiten und Unterstützungsangebote im Rahmen der Teilzeitberufsausbildung informieren.

Die drei Veranstaltungen zur Teilzeitberufsausbildung werden gemeinsam angeboten von den Agenturen für Arbeit Essen und Oberhausen/Mülheim, den Jobcentern Oberhausen, Mülheim und Essen, dem Bildungsträger Joblinge sowie der Regionalagentur MEO.

Zurück